Fahrrad Gabel: Nachlauf messen

0

Der Nachlauf bei der Gabel sorgt beim Fahrrad für eine kontrollierte Lenkung. Darüber machen sich viele Radfahrer jedoch kaum Gedanken, denn für sie handelt es sich um eine Selbstverständlichkeit. Ein genauer Blick auf den Lenkkopfwinkel zeigt jedoch, wie wichtig eine gezielte Messung sein kann.

Die Gabel am Fahrrad – Geometrie in der Praxis:

Wenn sich die Gabel des Fahrrads verändert, so wirkt sich dies auf den Nachlauf aus. Das heißt, dass die Lenkung nicht mehr den gleichen Winkel hat. Deshalb kann es nötig sein, den genauen Lenkkopfwinkel zu messen und ggf. neu anzupassen.

Die Nachlaufstrecke bezieht sich auf den Abstand zwischen dem Spurpunkt und dem Radaufstandspunkt. Letzterer befindet sich zumeist in der Fahrtrichtung direkt hinter dem Spur- bzw. Durchstoßpunkt. In diesem Fall läuft das Rad der Drehachse nach, anders ausgedrückt: Es folgt automatisch der Fahrtrichtung. Ein ähnliches Prinzip sorgt auch beim Einkaufswagen für die optimale Lenkkontrolle.

Fahrrad Gabel: Nachlauf messen

Der Nachlauf bei der Gabel sorgt beim Fahrrad für eine kontrollierte Lenkung (#01)

 

Die Lenkungsdrehachse am Fahrrad

Bei einem gelenkten Rad ist die Lenkungsdrehachse normalerweise nicht vertikal angebracht, wie es beispielsweise beim Einkaufswagen der Fall ist, sondern die neigt sich in Fahrtrichtung nach unten. Diese Art der Achsneigung wird beim Fahrrad als Lenkkopfwinkel bezeichnet. Bei einem Auto verwendet man den Begriff Nachlaufwinkel.

Die Nachlaufstrecke und der Nachlaufwinkel beeinflussen das Lenk- und Fahrverhalten. Zudem spielt auch die Größe des Rades eine Rolle, wenn man die Gabel bzw. Gabelbrücke genau berechnet. Nachlaufstrecke, -winkel und Radgröße können unabhängig voneinander bestimmt werden.

Das Zusammenspiel von Nachlaufdaten und Reckung der Gabelbrücke

Wenn die Reifen am Fahrrad relativ klein sind, so verringert sich üblicherweise auch der Nachlaufwert. Das hängt damit zusammen, dass die Gabelbrücke von großen Rädern eine entsprechend größere Reckung hat. Die Strecke von einem Punkt zum anderen ist mit dem großen Rad anders, sodass sich der Nachlaufwert entsprechend verändert.
Das heißt, dass man bei einem kleinen Rad mehr lenken muss.

Der Punkt von der Achse liegt näher hinter der Lenkachse, als es beim größeren Rad der Fall ist. Aus diesem Grund ist die Instabilität bei einem solchen Fahrrad größer. Das zeigt sich beispielsweise an der erschwerten Balance auf dem Rennrad oder daran, dass man mit einem Cityrad das Gleichgewicht besser halten kann. Auch bei den verschiedenen Typen von Motorrädern kann man die unterschiedliche Handhabung und Sicherheit beobachten.

Video:Lenker & Vorbau einstellen

Die Messung von Gabel, Fahrrad, Lenkachse und anderen Daten

Die Nachlaufwerte einer Gabelbrücke lassen sich anhand einer speziellen geometrischen Formel errechnen. Neben der Standardberechnung gibt es noch andere Formeln, die jedoch oft schwer nachzuvollziehen sind. Selbst für die Mathematik-Experten ist die Lenkgeometrie nicht leicht zu durchschauen.

Deshalb lohnt sich die Internet-Recherche, die einen zu den Online-Rechnern für die Lenkgeometrie führt. Mit einem solchen Tool lassen sich die Nachlaufdaten exakt kalkulieren. Hierfür braucht man oft nur einzelne Daten wie Steuerkopfwinkel, Reckung der Gabel und Durchmesser des Rades. Für die Berechnung eines anderen geometrischen Werts ist bei den Online-Rechnern oft eine automatische Umstellung der Formel möglich.

Einfacher lassen sich der exakte Nachlaufwert, die Winkel und andere damit verbundene Daten kaum berechnen. Für eventuelle Veränderungen am Fahrrad bzw. an der Gabel lohnt es sich daher, auf dieses Hilfsmittel zuzugreifen.


Bildnachweis:©Fotolia-Titelbild:Andrey Popov-#01: roostler

Lassen Sie eine Antwort hier