Das Terminus M-55 ist wohl das teuerste E-Bike der Welt, das in Serie gefertigt wird. Groß ist die Serie nicht – nur 55 Exemplaren rollen vom Band. Dafür prescht Der E-Bolide mit 120 km/h über die Straße, die es den Besitzer genießen lassen, einer der glücklichen 55 zu sein.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Das Terminus M55: Auf dem Weg zum Synonym für Geschwindigkeit in der E-Bike-Welt
Das Terminus M55 legt es darauf an zum neuen Terminus oder Synonym für Geschwindigkeit zu werden. E-Bikes erleben in Deutschland und eigentlich in der ganze Welt einen unvergleichlichen Boom. Das Wort Mobilität wird derzeit ganz neu definiert, kommt man doch mit dem E-Bike an (fast) jeden Ort der Erde, auch an solche, die einem mit dem Auto oder konditionsbedingt zu Fuß bislang verschlossen blieben. Special-E-Bikes wie die Kreuzung mit dem Mountain Bike oder jetzt gerade auch das Terminus M-55 zeigen, dass die Erfolgsgeschichte des E-Bikes noch nicht zu Ende geschrieben ist.
27.000 Euro: Freiheit hat ihren Preis – und einen Namen: M55
Anstatt den schnöden Mammon im Tausch gegen einen müden Kleinwagen bei einem gierigen Autohändler abzuliefern hat man jetzt eine echte Alternative. 27.000 Euros glimmen und leuchten in tiefem energy-blue, legt man sie auf den Tresen, um sein M55 zu erstehen.
Terminus M55: Mit 120 km/h Topspeed und einem Kaufpreis von 27.000 € ist dieses E-Bike das wohl schnellste und teuerste in Serie gefertigte Elektro-Fahrrad der Welt. Natürlich ist das kein Rad für Jedermann. Das Hybrid-Fahrrad mit seinem Elektromotor, pardon elektrischen Triebwerk, dürfte das einzige sein, dass aufgrund der vorgeschriebenen Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h auf deutschen Autobahnen fahren darf.
Video vom Terminus M55
Hier rasch noch ein Video – der offizielle Trailer – zum Terminus M55. Ein #MustSee für jeden Power-Biker.
Deklassiert: das BlackTrail von PG-Bikes
Bis vor kurzem noch schwelgte die Regensburger Boliden-Schmiede PG-Bikes im High-Speed-Himmel. Satte 100 km/h bringt das BlackTrail auf den Tacho und auf die Straße. Jetzt kommt der Regensburger im Fahrtwind des M55 womöglich ein wenig ins Schlingern. Wettbewerb belebt das Geschäft. Wir dürfen gespannt sein, wenn PG-Bikes nachlegt.
Das Blacktrail und Terminus M-55: Die schnellsten und teuersten E-Bikes der Welt
Selbst unter den anspruchsvollsten Enthusiasten haben das Blacktrail und das Terminus M-55 einen legendären Ruf erlangt.
Diese beiden Fahrräder stehen an der Spitze der Elektrofahrrad-Revolution und repräsentieren das ultimative Streben nach Geschwindigkeit und Innovation.
Mit atemberaubenden Höchstgeschwindigkeiten und einer Preisspanne, die den Geldbeutel vieler sprengt, setzen das Blacktrail und das Terminus M-55 Maßstäbe in ihrer Klasse.
Ihre Leistungen und Technologien sind ein Meilenstein für die gesamte E-Bike-Industrie und zeigen die Grenzen des Möglichen auf.
Das Blacktrail begeistert mit einer beeindruckenden Höchstgeschwindigkeit von rund 100 km/h und einem Rahmen aus Vollcarbon, was es zu einem der leichtesten und gleichzeitig stabilsten E-Bikes der Welt macht.
Doch auch der Preis ist entsprechend dieser Leistung: Fast 60.000 Euro muss man für dieses Meisterwerk auf zwei Rädern investieren.
Das Terminus M-55 hingegen fasziniert mit einer ähnlichen Geschwindigkeit von 120 km/h und einer begrenzten Produktion von nur 55 Exemplaren, was seinen exklusiven Status unterstreicht.
Sein Hybridmotor und die Verwendung von hochwertigen Materialien wie Titan, Carbon und Aluminium machen es zu einem wahren Juwel der Technik, das seinen Preis von 27.000 Euro rechtfertigt. Insgesamt zeigen das Blacktrail und das Terminus M-55, dass Geschwindigkeit und Luxus keine Grenzen kennen.
Das schönste E-Bike Bikes der Welt: Das Pininfarina E-Voluzione
Die Diavelo Schweiz AG präsentiert stolz das Pininfarina E-Voluzione, eine wegweisende Innovation, die in enger Zusammenarbeit mit Diavelo entwickelt wurde.
In technischer und gestalterischer Hinsicht stellt es eine Revolution dar, bei der die 85-jährige Design-Tradition von Pininfarina perfekt mit der E-Bike-Forschungsexpertise von Diavelo verschmolzen wurde.
Diese harmonische Verbindung aus einzigartigem Design und hochwertigen Fahrradkomponenten resultiert in einem E-Bike von maximaler Ausstrahlung und Leistung.
Das Pininfarina E-Voluzione setzt neue Maßstäbe für Stil und Funktionalität und verkörpert die Vision einer dynamischen und nachhaltigen Mobilität für die moderne Welt.
Video: Pininfarina E-voluzione (2018) Exterior and Interior
Modell | Preis | Beschreibung | Gewicht | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
PG Bugatti Bike | 75000 | Ein in Zusammenarbeit mit Bugatti entwickeltes E-Bike, das zu 95 % aus Carbon besteht. | 8,4 kg | Integrierte Beleuchtung im Rahmen, spezieller Hinterbau mit nur einer Sitzstrebe. |
Alutech E-Fanes CNC | 16250 | Ein E-Mountainbike mit einem aus zwei gefrästen Hälften zusammengeschweißten Rahmen. | Keine Angabe | Einzigartige Rahmenkonstruktion für maximale Stabilität. |
Scapin E-Bone | 14950 | Ein Carbon-Fully mit Fazua-Antrieb, entwickelt von der italienischen Schmiede Scapin. | 16,9 kg | Leichtes Design mit leistungsstarkem Antrieb. |
Specialized S-Works Levo | 14500 | Ein Trail-orientiertes E-Mountainbike mit hoher Verkaufszahl. | Keine Angabe | Bekannt für seine hervorragende Trail-Performance. |
Caviar E-Bike „Herzog“ | ca. 41.000 € | Ein luxuriöses E-Bike mit goldener Veredelung. | Keine Angabe | Exklusives Design mit hochwertigen Materialien. | Über den Autor |
Quelle: Eigene Recherche, ein Auszug |
Kleinste E-Bikes der Welt 2025
1. Was ist das kleinste E-Bike der Welt?
Das derzeit kleinste E-Bike ist das HIMO H1, ein ultrakompaktes faltbares E-Bike, das in einen Rucksack passt. Es wiegt etwa 13 kg, hat 6-Zoll-Räder und kann auf eine Größe von ca. 45 x 32 cm zusammengeklappt werden.
2. Wie leistungsstark sind kleine E-Bikes?
Kleine E-Bikes haben oft eine geringere Leistung als herkömmliche E-Bikes. Viele Modelle wie das HIMO H1 oder das A-Bike Electric haben Motoren mit 250–350 Watt und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h. Die Akkureichweite liegt meistens zwischen 10 und 30 km.
3. Welche Vorteile haben die kleinsten E-Bikes?
- Extrem portabel: Ideal für Pendler, da sie in öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen werden können.
- Geringes Gewicht: Leicht zu tragen, oft unter 15 kg.
- Kompakte Größe: Passen in kleine Wohnungen, Büros oder sogar in einen Rucksack.
4. Gibt es Nachteile bei kleinen E-Bikes?
Ja, einige Nachteile sind:
- Kürzere Reichweite aufgrund kleinerer Akkus.
- Weniger Komfort, da kleine Räder weniger Federung bieten.
- Begrenzte Leistung, besonders an Steigungen.
Teuerste E-Bikes der Welt Stand 2025
5. Welches ist das teuerste E-Bike der Welt?
Das PG Bugatti Bike ist das teuerste E-Bike der Welt mit einem Preis von bis zu 75.000 €. Es besteht zu 95 % aus Carbon, wiegt nur 8,4 kg und ist in limitierter Auflage erhältlich.
6. Warum sind manche E-Bikes so teuer?
Hochpreisige E-Bikes verwenden exklusive Materialien wie Carbon, Titan oder Gold und haben High-End-Komponenten wie:
7. Gibt es Alternativen zu extrem teuren E-Bikes?
Ja, es gibt Premium-E-Bikes für 10.000–15.000 €, die ähnliche Features bieten, z. B.:
- Specialized S-Works Turbo Levo (ca. 14.500 €)
- Alutech E-Fanes CNC (16.250 €)
- Scapin E-Bone (14.950 €)
Schönste E-Bikes der Welt
8. Welches gilt als das schönste E-Bike der Welt?
Viele Experten und Design-Liebhaber nennen das Super73 S2 oder das VanMoof S5 als eines der schönsten E-Bikes. Diese Modelle haben ein minimalistisches Design, eine integrierte Beleuchtung und einen modernen Look.
9. Gibt es Designer-E-Bikes mit besonderem Stil?
Ja, einige Luxus-E-Bikes werden von Designern entworfen, z. B.:
- Caviar E-Bike „Herzog“ – mit Goldveredelung (ca. 41.000 €).
- Mokumono Delta S – inspiriert von niederländischem Industriedesign.
- Canyon Roadlite:ON – sportliches, elegantes Carbon-Design.
10. Wie kann man ein schönes E-Bike für sich finden?
- Minimalistisches Design bevorzugen (z. B. VanMoof oder Cowboy).
- Rahmenfarbe & Beleuchtung beachten.
- Integrierte Verkabelung & versteckte Akkus sorgen für ein cleanes Aussehen.
- Hochwertige Materialien wie Carbon oder Aluminium bieten Premium-Optik.