Fahrrad Nabe wechseln: So einfach geht das.

0

Das Erneuern einer Fahrradnabe erfordert etwas technisches Geschick. Mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung lässt sich die Arbeit jedoch selbst erledigen – und das spart nicht nur Kosten, sondern auch den Weg zur Werkstatt. Auch wenn das Wechseln der Nabe zunächst kompliziert erscheint, kann man diese Aufgabe mit der passenden Anleitung selbst in die Hand nehmen – eine gute Möglichkeit, Zeit und Geld zu sparen.

Warum die Fahrradnabe so wichtig ist – und oft unterschätzt wird

Die Nabe sitzt unscheinbar im Zentrum jedes Rades, spielt aber eine entscheidende Rolle für die Funktion und Fahrqualität eines Fahrrads. Sie verbindet das Laufrad mit dem Rahmen und sorgt dafür, dass sich das Rad gleichmäßig und reibungslos drehen kann.

Ob beim Rollen über Asphalt oder bei anspruchsvollen Geländefahrten – die Nabe trägt maßgeblich zur Stabilität, Leichtgängigkeit und Sicherheit bei. Ist sie beschädigt oder verschlissen, wirkt sich das sofort auf das Fahrverhalten aus. Deshalb lohnt es sich, ihr regelmäßig Aufmerksamkeit zu schenken.

Aufbau einer Fahrradnabe: Das steckt drin

Die Fahrradnabe ist das Herzstück eines Laufrads und verbindet Felge, Speichen und Achse miteinander. Sie besteht aus mehreren zentralen Komponenten, die präzise ineinandergreifen:

Die Nabenhülse bildet das äußere Gehäuse, das meist aus Aluminium oder Stahl gefertigt ist. Im Inneren sitzen Kugellager oder Industrielager, die für einen reibungslosen Lauf sorgen. Durch die Lager verläuft die Achse, die das Rad mit dem Rahmen verbindet. Bei modernen Naben sind außerdem Freilaufkörper oder Rücktrittbremsen integriert – je nach Einsatzbereich des Fahrrads.

Insgesamt ist die Nabe ein technisches Bauteil, das trotz seiner kompakten Form eine entscheidende Rolle für das Fahrverhalten und die Laufruhe spielt.

Einige grundlegende Teile sind jedoch bei jedem Modell vorhanden:

  1. Achse
  2. Lager
  3. Nabengehäuse

Je nach Bauart des Fahrrads kann die Nabe zusätzliche Funktionen übernehmen – etwa durch die Integration eines Nabendynamos oder einer Nabenbremse am Vorderrad.

Am Hinterrad gestaltet sich der Austausch oft noch aufwändiger: Hier spielt nicht nur die größere Einbaubreite eine Rolle, sondern auch die Frage, ob ein Freilauf oder ein Zahnkranz verbaut werden muss.

Für den Wechsel der Nabe müssen zunächst sämtliche Speichen gelöst und anschließend präzise neu eingespeicht werden – eine anspruchsvolle Arbeit, die viel Fingerspitzengefühl verlangt.

Besonders bei speziellen Fahrradtypen wie Rennrädern kann der Aufwand noch deutlich steigen. Wer sich den Gang zur Werkstatt ersparen will, braucht technisches Know-how, Geduld und sauberes Arbeiten.

Fahrradnaben verstehen, pflegen und wechseln – so gelingt’s mühelos
Die Nabe ist das Herzstück des Laufrads und ermöglicht dessen Drehung um die Achse. Sie verbindet die Speichen mit dem Radzentrum und sorgt für reibungsloses Rollen. Grundsätzlich wird zwischen Vorder- und Hinterradnabe unterschieden.
Ist eine Nabe beschädigt oder soll das Rad mit einer neuen Schaltung ausgestattet werden, gibt es zwei Möglichkeiten: Man kann den Austausch einem Profi überlassen oder selbst Hand anlegen. Wer etwas technisches Verständnis mitbringt, kann dabei einiges an Werkstattkosten sparen – vorausgesetzt, man geht sorgfältig vor.
Auch ohne Defekt kann ein Ausbau nötig sein, etwa zur Reinigung und Pflege. Eine regelmäßige Wartung lohnt sich – sie erhöht die Lebensdauer der Komponenten und sorgt dafür, dass das Fahrrad jederzeit zuverlässig funktioniert.

Video: Fahrrad Nabenschaltung einstellen Sachs Torpedo 3 Gang Schaltung (Classic) Anleitung

Gerade bei sportlicher Nutzung, wie etwa im Gelände oder bei Nässe, ist die Pflege der Nabe besonders wichtig. Dabei wird vor allem das Kugellager gewartet. In vielen Fällen handelt es sich um ein Konuslager, bestehend aus Lagerschalen, Kugeln, Konus und einer Kontermutter.

Nabentausch am Fahrrad: Schritt-für-Schritt erklärt

Wer die Nabe eines Fahrrads ersetzen möchte, sollte als erstes dafür sorgen, dass das passende Werkzeug zur Hand ist – besonders ein Speichenspanner ist dabei unverzichtbar. Eine der größten Herausforderungen beim Austausch liegt darin, sämtliche Speichen des Laufrads zu entfernen und anschließend korrekt wieder einzusetzen. Während das Abmontieren meist noch relativ leicht fällt, verlangt das präzise Wiedereinsetzen einiges an Fingerspitzengefühl.

Nur wenn jede Speiche exakt positioniert ist, kann das Laufrad am Ende gleichmäßig und stabil laufen. Andernfalls drohen Unwuchten oder eine Verformung der Felge – was langfristig zu Schäden oder sogar einem Bruch führen kann. Wer bereits Erfahrung mit kleineren Reparaturen gesammelt hat, kann sich dem Projekt in vier klaren Schritten widmen.

Video: Halo Spin Doctor MTB Disc Hinterradnabe, Lagerwechsel & Wartung Freilauf


Eine gute Hilfe bei der Arbeit ist ein Fahrradständer, der das Rad fixiert und die Montage insgesamt deutlich angenehmer gestaltet – auch für zukünftige Wartungsarbeiten.


Fahrradnabe tauschen? Speichenlänge prüfen!

Wird die Nabe eines Laufrads gegen ein Modell mit abweichendem Durchmesser ausgetauscht, passen die bisherigen Speichen meist nicht mehr. Deshalb sollte man vor dem Umbau neue Speichen in der passenden Länge besorgen. Im Fachhandel gibt es dafür kompetente Beratung – alternativ helfen Online-Tools, mit denen sich die exakte Speichenlänge für die neue Nabe berechnen lässt.

Wie werden die Speichen nach dem Nabentausch richtig eingebaut?

Nach dem Austausch der Nabe beginnt der Einspeichprozess. Zunächst werden die neuen Speichen in korrekter Reihenfolge und Ausrichtung in die Nabe eingefädelt.

Dabei ist auf das gewählte Einspeichmuster zu achten – zum Beispiel Kreuz- oder Radialeinspeichung. Anschließend werden die Speichen mit den Nippeln am Felgenrand befestigt.

Wichtig ist, gleichmäßig vorzugehen und die Speichen schrittweise auf Spannung zu bringen, um ein rund laufendes und stabiles Laufrad zu gewährleisten. Ein zentriertes Laufrad ist das Ziel – eine Zentrierlehre oder ein Fachgeschäft kann hierbei hilfreich sein.

Video: Vorderräder ein-/ausbauen mit allen Achsen! 😖🤕🔧 Das kann doch nicht so schwer sein?!

Demontage des Laufrads und Entfernung der Speichen

Bevor die Nabe ausgetauscht werden kann, muss zunächst das Laufrad aus dem Fahrradrahmen genommen werden.

Dafür ist es notwendig, sämtliche angeschlossenen Kabel zu lösen, sodass das Rad vollständig entnommen werden kann. Anschließend beginnt man mit dem Herausdrehen der Speichen.

Dafür eignet sich ein spezieller Speichenschlüssel, den man in gut sortierten Fahrradgeschäften oder im Baumarkt findet. Mit diesem Werkzeug lassen sich die ersten Speichen leicht lockern.

Gegen Ende lassen sich viele Speichen meist einfach per Hand herausziehen. Sobald alle Speichen entfernt sind, liegt die Nabe frei und kann ersetzt werden.

Gleichmäßiger Lauf und korrekte Speichenspannung

Nach dem Einbau einer neuen Nabe am Fahrrad ist es unerlässlich, die Speichen so zu justieren, dass sie mit der richtigen Spannung montiert sind – weder zu fest noch zu locker.

Ebenso wichtig ist es, dass das Rad rund läuft und sich ohne Schleifgeräusche oder Unregelmäßigkeiten beim Abstand zur Nabe dreht.

Für diese präzise Abstimmung braucht es ein gutes Gespür und Erfahrung. Ein Montageständer kann hilfreich sein, um den Lauf des Rads zu prüfen und weitere Wartungsschritte zu erleichtern.

Video: Speichenspannung mit Speichentensiometer gemessen und eingestellt – Testfahrt Let’s Ride!

Spiel im Lager prüfen und nachjustieren

Das Lagerspiel zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen, gehört zu den regelmäßigen Wartungsaufgaben am Fahrrad. Dabei muss das Laufrad nicht zwingend ausgebaut werden – es reicht oft, das Rad leicht hin und her zu bewegen und mit den Fingern direkt an der Nabe auf Spiel zu prüfen.

Falls Spiel spürbar ist, ist häufig ein gelockerter Konus die Ursache. Mit zwei speziellen Schlüsseln wird die Verschraubung gelöst, anschließend wird die Achse gehalten und das Spiel durch Anpassen des Konus korrigiert.

Sobald kein Spiel mehr vorhanden ist, wird die Kontermutter festgezogen, ohne dass sich der Konus mitdreht – so bleibt die Einstellung stabil. Zum Schluss prüft man durch Drehen der Achse, ob sie sich weiterhin leichtgängig bewegt und das Lager gleichmäßig läuft.


Wartung von Kinderfahrrädern: So bleibt die Nabe funktionsfähig (Video)

Damit Kinderfahrräder zuverlässig und sicher bleiben, ist eine regelmäßige Inspektion unerlässlich. Besonders wenn Kinder gerne durch Pfützen oder Schlamm fahren, lohnt sich ein Blick auf die Lager – sie können durch Feuchtigkeit und Schmutz Schaden nehmen. Ist ein Austausch der Nabe am Stützrad nötig, gelingt dieser meist unkompliziert, da keine Speichen vorhanden sind, die den Prozess erschweren würden. Oft ist es sogar sinnvoller, das komplette Stützrad zu ersetzen – das spart Zeit und ist meist günstiger als eine Reparatur im Einzelnen.

Video: Wartungsvideo Kinderfahrräder

Hier sind 10 häufige Fragen und Antworten zum Thema Fahrrad Nabe wechseln

1. Was ist eine Fahrradnabe überhaupt?
Die Nabe ist das zentrale Bauteil des Rads, um das sich die Felge und Speichen drehen. Sie enthält meist Kugellager und bildet die Verbindung zur Achse.
2. Wann sollte eine Nabe ausgetauscht werden?
Wenn sich das Rad schwer dreht, Spiel in der Achse spürbar ist oder ungewöhnliche Geräusche auftreten, kann ein Nabenwechsel sinnvoll sein.
3. Muss ich das ganze Rad dafür auseinandernehmen?
Bei einer klassischen Nabe mit Speichen ja. Bei Stützrädern ohne Speichen kann der Austausch meist direkt und einfacher erfolgen.
4. Kann ich eine Nabe selbst wechseln oder braucht es eine Werkstatt?
Mit dem passenden Werkzeug, etwas Geschick und Anleitung ist der Wechsel auch für geübte Laien möglich. Für komplexere Systeme empfiehlt sich jedoch der Fachhandel.
5. Welche Werkzeuge brauche ich dafür?
In der Regel: Schraubenschlüssel, eventuell ein Konusschlüssel, etwas Fett für die Lager und ggf. ein Abzieher – je nach Nabentyp.
6. Wie lange dauert der Austausch?
Für ein geübtes Heimwerkerprojekt ohne größere Komplikationen: ca. 30–60 Minuten. In der Werkstatt meist schneller.
7. Gibt es Unterschiede bei Nabentypen?
Ja. Nabenschaltungen

Fazit: Mit dem richtigen Know-how ist der Nabenwechsel gut machbar

Der Austausch einer Fahrradnabe klingt zunächst komplizierter, als er in Wirklichkeit ist – vor allem, wenn man weiß, worauf es ankommt. Besonders bei Stützrädern von Kinderfahrrädern gestaltet sich der Vorgang oft recht unkompliziert, da keine Speichen berücksichtigt werden müssen. Das spart Zeit und Nerven. In vielen Fällen lohnt es sich sogar, direkt das komplette Rad auszutauschen, anstatt einzelne Komponenten zu ersetzen.

Wichtig ist, regelmäßig auf Verschleiß und mögliche Beeinträchtigungen – etwa durch Schmutz oder Nässe – zu achten. Wer sein Fahrrad gut pflegt und frühzeitig reagiert, verlängert nicht nur die Lebensdauer des Rades, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit beim Fahren. Mit ein wenig Vorbereitung, dem passenden Werkzeug und einem klaren Verständnis der Schritte kann der Nabenwechsel auch für Hobby-Schrauber problemlos gelingen.

Über den Autor

Hans-Jürgen Schwarzer (Link Google+) leitet die Online-Agentur schwarzer.de software + internet gmbh. Als Unternehmer und Verleger in Personalunion wie auch als leidenschaftlicher Blogger gehört er zu den Hauptautoren von startup-report.de. Innerhalb seiner breiten Palette an Themen liegen dem Mainzer Lokalpatriot dabei vermeintlich „schräge“ Ideen oder technische Novitäten besonders am Herzen.

Lassen Sie eine Antwort hier