Swarm IQ Charge & Load kombiniert in einer Cloudlösung Lademanagement und Lastmanagement für Elektroflotten und wurde von IAV GmbH gemeinsam mit StreetScooter GmbH und der DHL Group entwickelt. An allen deutschen Post- und Paketbetriebsstätten werden über 35.000 Fahrzeuge vernetzt und in Echtzeit gesteuert. Die Plattform prognostiziert Stromspitzen, regelt Ladeleistung vorausschauend und bindet erneuerbare Energien ein. Transparente Dashboards erhöhen Betriebssicherheit und Kosteneffizienz. Externe Flottenkunden können das System jetzt nutzen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
IAV präsentiert gemeinsam mit DHL cloudbasiertes Swarm IQ Lastmanagementsystem
Die cloudbasierte Plattform Swarm IQ Charge & Load, entwickelt von IAV GmbH gemeinsam mit StreetScooter GmbH und der DHL Group, steuert in deutschen Post- und Paketbetriebsstätten das Laden von über 35 000 Elektrofahrzeugen pro Tag. Vorausschauende Laststeuerung, Echtzeitüberwachung und die Einbindung erneuerbarer Energien reduzieren Betriebskosten und Netzausfallzeiten. Hohe Transparenz durch Echtzeitdaten stärkt die Planungssicherheit. Modulare Schnittstellen ermöglichen individuelle Anpassungen für Fuhrparks unterschiedlicher Größen und örtlicher Infrastruktur.
Dynamische Laststeuerung senkt Energieverbrauch und entlastet Stromnetze nachhaltig signifikant
Die Cloudlösung Swarm IQ orchestriert Ladeinfrastruktur, Fahrzeuge und Energiequellen in einem intelligenten Netzwerk. Durch Echtzeitanalyse und prädiktive Modelle erkennt das System Lastspitzen und regelt das Lastmanagement proaktiv. Gleichzeitig fließt grüner Strom aus Wind- und Solaranlagen bevorzugt in den Ladeprozess. Betreiber profitieren von reduzierten Ausfallzeiten, vollständiger Transparenz über alle Ladeparameter und nachhaltig gesenkten Energiekosten für den gesamten Elektrofahrzeugfuhrpark.
Leistungsfähige Cloudlösung verbindet Ladepunkte, Speicher und erneuerbare Energien intelligent
Swarm IQ bindet fahrzeuggestütztes Laden und OCPP-basiertes Lastmanagement in eine anpassungsfähige Plattform ein, die sich nach Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben konfigurieren lässt. Die klare Benutzeroberfläche bietet transparente Übersicht über Ladepunkte, Energieflüsse und Speicherauslastung. Über Plugins können stationäre Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen integriert werden, um erneuerbare Energien zu nutzen. Mit Echtzeitdaten, Lastprognosen und automatischer Steuerung wird die Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität nachhaltig verbessert.
Swarm IQ Charge & Load gewährleistet transparente Ladevorgänge Echtzeit
Die cloudbasierte Ladelösung Swarm IQ Charge & Load wurde zuerst für die DHL Group konzipiert und ist jetzt auch für externe Fuhrparkbetreiber über StreetScooter zugänglich. Die Software steuert alle Ladepunkte in Echtzeit, optimiert Lastspitzen und bindet erneuerbare Energiequellen ein. Ergebnis sind stabile Ladeflüsse, reduzierte Energiekosten und beschleunigte Elektrifizierung. StreetScooter-COO Rainer Wode – mit über 15 Jahren Elektromobilitätserfahrung – würdigt das deutschlandweite Rollout als bedeutenden Meilenstein.
Effiziente Ladeplanung reduziert Ausfallzeiten und erhöht Wirtschaftlichkeit in Industrieflotten
Die intelligente Lade- und Lastmanagementlösung unserer Cloud-Plattform kombiniert prädiktive Algorithmen, Echtzeitüberwachung und höchste IT-Sicherheits-Standards, um den Ladevorgang großer Elektrofahrzeugflotten zuverlässig zu koordinieren. Sie verhindert Netzüberlastungen, bindet Solarenergie ein und speichert Überschüsse. Flexible Module und offene Schnittstellen ermöglichen nahtlose Integration in bestehende Systeme und zukünftige Erweiterungen. Damit legen wir den Grundstein für die großflächige Elektrifizierung industrieller Flotten und fördern eine nachhaltige Mobilitätswende.
Echtzeitdaten ermöglichen wirtschaftliche Weiterentwicklung der Elektromobilität im Unternehmen nachhaltige
Swarm IQ Charge & Load kombiniert Cloud-Computing, KI-Analysen und intelligentes Lademanagement zu einer anpassungsfähigen Plattform für Flottenkunden. Dynamische Lastverteilung verhindert Netzprobleme, integriert Solarenergie und maximiert Kosteneffizienz. Live-Dashboards bieten volle Transparenz über Ladezyklen, Netzauslastung und Betriebskosten. Die modulare Architektur ist skalierbar und lässt sich um Speicher- und Photovoltaiklösungen erweitern. Erprobt bei DHL, liefert das System Logistik- und Industrieunternehmen eine zuverlässige, sichere und nachhaltige Grundlage für die großmaßstäbliche Elektrifizierung von Fahrzeugflotten.

