Sechsstündige Radlöwen-Weimar-Fahrrad-Challenge erradelt 120 Kilometer engagiert für guten Zweck

0

Am 14. Juni 2025 organisierten die Stadtwerke Weimar einen Familien-Event, der umfassende Informationen zur Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung in Weimar mit interaktiven Mitmachstationen verband. Fachleute erklärten Funktionsweisen energieeffizienter Technologien, während Besucher Experimente durchführten. Die Radlöwen Weimar legten bei ihrer sechsstündigen Fahrrad-Aktion gemeinsam 120 Kilometer zurück und sammelten Spenden. Ergänzt wurde das Programm durch eine anschauliche Fernwärme-Modellanlage und den Verkauf von Stadtwerke-Honig zugunsten lokaler Umweltprojekte regionaler Akteure zur Stärkung des Umweltbewusstseins.

Besucher experimentieren und informieren sich am Familientag Stadtwerke Weimar

Die Eröffnung des Energie-Familientags am 14. Juni 2025 machte die Weimarer Energieversorgung erlebbar. Besucher erkundeten praxisnah den Einsatz von Strom, Gas und Fernwärme. Interaktive Stationen vermittelten Konzepte der Energiewende, während wissenschaftliche Erklärungen Zusammenhänge erläuterten. Bei der sechsstündigen Fahrrad-Challenge der Radlöwen Weimar traten Teilnehmer rund um die Uhr in die Pedale. Die Aktion verband sportlichen Ehrgeiz mit gemeinnützigem Engagement und unterstrich die Bedeutung lokaler Klimaschutzmaßnahmen. Teilnehmer tauschten sich über Zukunftslösungen aus

Stadtwerke-Event zeigt engagierte Teams hinter verlässlicher Strom Gas Wärmeversorgung

Jörn Otto, Direktor der Stadtwerke Weimar, äußerte seine Anerkennung für die rege Beteiligung am Familientag. Er unterstrich, dass Strom-, Gas- und Wärmversorgung von vielen ganz selbstverständlich in Anspruch genommen wird. Mit dem Informationsformat wollten die Stadtwerke den Blick auf die Teams lenken, die unermüdlich an der Instandhaltung der Infrastruktur und an schnellen Störungsbehebungen arbeiten, um eine sichere, stabile Energieversorgung und hohe Servicequalität rund um die Uhr zu gewährleisten zuverlässig.

Fachgespräche fokussieren Technologien, Netzintegration und Ausbauziele der klimaneutralen Fernwärme

Auf dem ersten Energie-Familientag erläuterte Constanze Reppin das herausragende Interesse an der klimafreundlichen Umstellung der Fernwärme. Experten demonstrierten eine maßstabsgetreue Demonstrationsanlage, die Beteiligte schrittweise durch technische Komponenten führte – von hocheffizienten Wärmegeneratoren über digitale Steuerungsprozesse bis zu Speichersystemen. Kernpunkte der Fachgespräche waren Ausbauvorgaben, CO2-Einsparungsziele sowie Integration zusätzlicher Erzeuger ins bestehende Netz. Ergänzend diskutierten Teilnehmer Zeitrahmen, Förderprogramme und die Operationalisierung nachhaltiger Wärmequellen. Diese Dialogformate boten praktische Ansätze für Investitionsentscheidungen und Kooperationsmodelle.

Interaktive Stände demonstrieren Energiephänomene praxisnah für Groß und Klein

Das abwechslungsreiche Freizeitprogramm umfasste interaktive Wissenschaftsstationen, farbenfrohes Kinderschminken, eine luftige Hüpfburg und einen spannenden Segway-Parcours. Familien und Technikinteressierte entdeckten eigenständig Energiephänomene, simulierten Stromkreise und testeten Solarzellen vor Ort. Experten führten Elektro-Workshops durch und standen für vertiefende Fachgespräche zur Verfügung. Das Angebot reichte von einfachen Experimenten bis zu anspruchsvollen Demonstrationen, um spielerisch ökologische Zusammenhänge zu verdeutlichen und nachhaltiges Denken bei Groß und Klein zu fördern. Zahlreiche Mitmachaktionen stärkten Energiekompetenz und Gemeinschaftssinn.

Radlöwen Weimar erradeln 120 Kilometer in sechs Stunden Fahrrad-Challenge

Im Mittelpunkt stand die von den Radlöwen Weimar durchgeführte sechs Stunden währende Fahrrad-Challenge. Auf einem stationären Ergometer wechselten sich die Akteure ab, um ununterbrochen Leistung zu erbringen. Unter sommerlicher Sonne erreichten sie gemeinsam eine zurückgelegte Strecke von 120 Kilometern. Neben körperlicher Belastbarkeit unterstrich die Veranstaltung die Bedeutung von Ausdauer und Teamkoordination. Die sportliche Aktion kombinierte Fitnessförderung mit einem gemeinnützigen Zweck, sodass Engagement und Solidarität für einen lokalen Verein sichtbar wurden.

Honigverkauf und Geldspende der Stadtwerke fördern direkt umweltfreundliche Radlöwen-Mobilität

Die Stadtwerke Weimar honorierten das Engagement der Radlöwen mit einer Zuwendung von 300 Euro und ergänzten diese Spende durch die Verteilung ihres abgefüllten Stadtwerke-Honigs. Dank der Verkaufserlöse erhöhte sich die Gesamtförderung auf 500 Euro. Der Gesamtbetrag wird zur Finanzierung künftiger Maßnahmen eingesetzt, die den Ausbau umweltfreundlicher Mobilitätsangebote unterstützen und zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen, um den regionalen Klimaschutz voranzutreiben. Mit dieser Initiative unterstreichen die Stadtwerke ihren Beitrag zu nachhaltiger Stadtentwicklung.

Radlöwen-Challenge und Honigverkauf setzen nachhaltige Impulse für lokale Mobilität

Die Premiere des Energie-Familientags der Stadtwerke Weimar verdeutlichte praxisorientiert die Verbindung von technischer Expertise, Transparenz und kollektiver Initiative. Die Teilnehmer untersuchten Modelle der Fernwärmewandlung, informierten sich über Netzintegration und konnten Solar-, Gas- und Wasserstofftechnologien interaktiv erkunden. Die Radlöwen-Challenge ließ Teams Ausdauer demonstrieren, während Honigverkäufe den Verein finanziell stärkten. Insgesamt schuf die Veranstaltung Raum für Dialog, förderte nachhaltigen Fortschritt und festigte das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Region für zukünftige Generationen nachhaltig wirksam

Lassen Sie eine Antwort hier