Fahrrad Nabe wechseln: So einfach geht das.

0

Die Nabe beim Fahrrad zu wechseln, ist gar nicht so einfach. Mit der richtigen Anleitung kann man es aber auch ohne Hilfe schaffen und sich das Geld und die Zeit für die Reparatur in der Werkstatt sparen

Fahrrad Nabe wechseln: Um sie dreht sich alles

Die Fahrradnabe bildet den Mittelpunkt des Laufrads und dreht sich um die Radachse. An der Radnabe sind die Speichen befestigt. Man unterscheidet zwischen der Vorderradnabe und der Hinterradnabe. Ist die Nabe defekt oder soll eine neue Gangschaltung eingebaut werden, hat man zwei Möglichkeiten. Wenn die Fahrradnabe ausgetauscht werden muss, kann dies ein Fachmann in der Werkstatt erledigen. Wer allerdings Geld sparen möchte oder keine Zeit hat, mit der Reparatur zu warten, kann das Wechseln der Radnabe auch selbst übernehmen. Dabei ist allerdings einiges zu beachten, damit hinterher wieder alles perfekt funktioniert.

Es kann außerdem notwendig sein, die Nabe auszubauen, um diese zu warten. Damit ein Rennrad perfekt funktioniert, ist es wichtig, die Fahrradnaben zu pflegen. Auch beim Mountainbike sorgt die Wartung der Naben dafür, dass diese länger halten und das Fahrrad einwandfrei fährt. Besonders bei häufigen Fahrten im Gelände und durch Matsch, sollte eine regelmäßige Wartung durchgeführt werden. Dabei wird das Kugellager, auf dem das Nabengehäuse auf der Achse lagert, gepflegt. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um ein Konus-Kugellager. Es besteht aus der Lagerschale, den Kugeln, einem Konus und der Kontermutter.

Auch ein Kinderfahrrad sollte regelmäßig gewartet werden. Dazu gehört die Pflege der Kugellader, denn gerade Kinder fahren mit Vorliebe durch Matsch und Pfützen, was dazu führen kann, dass die Kugellager in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden. (#03)

Auch ein Kinderfahrrad sollte regelmäßig gewartet werden. Dazu gehört die Pflege der Kugellader, denn gerade Kinder fahren mit Vorliebe durch Matsch und Pfützen, was dazu führen kann, dass die Kugellager in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden. (#03)

Woraus besteht die Radnabe?

Bevor man beherzt mit dem Wechseln der Fahrradnabe beginnt, sollte man sich darüber informieren, aus welchen Teilen diese besteht und worauf man beim Austausch achten sollte. Je nach Ausstattung und Modell des Fahrrads besteht eine Nabe aus unterschiedlichen Bauteilen. Bei jedem Modell sind jedoch folgende Teile zwingend vorhanden:

  • Achse
  • Lager
  • Nabengehäuse

Abhängig vom Fahrradmodell können auch noch ein Freilauf oder eine Bremse zu den Naben gehören. Die Vorderradnabe kann beispielsweise mit einem Nabendynamo und einer Nabenbremse ausgestattet sein. Das Auswechseln der Nabe am Hinterrad ist noch schwieriger, denn dabei ist außerdem zu beachten, ob ein Zahnkranz zu montieren ist. Generell ist die Einbaubreite beim Hinterrad größer und es muss ein Freilauf integriert werden.

Es ist nicht leicht, Fahrradnaben auszutauschen, denn es müssen vorher die Speichen demontiert und nach dem Nabenwechsel wieder neu gespannt werden. Auch wenn ein spezielles Fahrrad, beispielsweise ein Rennrad, repariert werden soll, erhöht sich der Schwierigkeitsgrad erheblich. Generell sind Geschick und Geduld gefragt, wenn man sich den Weg in die Werkstatt sparen möchte.

Video: Halo Spin Doctor MTB Disc Hinterradnabe, Lagerwechsel & Wartung Freilauf

Fahrrad Nabe wechseln: So ist die Vorgehensweise

Um erfolgreich die Nabe am Fahrrad zu wechseln, benötigt man als Werkzeug einen Speichenschlüssel. Eines der Hauptprobleme beim Austausch entsteht dadurch, dass zunächst alle Radspeichen einzeln entfernt und danach wieder korrekt eingesetzt werden müssen. Während das Entfernen der Radspeichen auch von Ungeübten Rad-Fans meist relativ einfach erledigt wird, ist das Wiedereinsetzen schwierig und bedarf einer gewissen Geschicklichkeit.

Leider ist ein zufriedenstellendes Ergebnis nur dann möglich, wenn die Radspeichen tatsächlich perfekt sitzen, denn ansonsten wird man feststellen, dass das Rad unter Spannung steht oder die Felge nicht rund läuft. Trifft dies zu, besteht die Gefahr, dass schon nach kurzer Fahrt Felgen abbrechen und das Rad eiert. Wer jedoch über das nötige Geschick verfügt und vielleicht schon mit anderen Reparaturen eine gewisse Übung erreicht hat, sollte beim Wechseln der Nabe am Fahrrad in vier Schritten vorgehen. Ein Montageständer ist eine nützliche Anschaffung, denn ein dieser erleichtert die Reparatur und kann außerdem bei anderen Fahrradreparaturen genutzt werden.

Ausbau der Rads und Entfernen der Speichen

Um die Nabe zu wechseln, muss in einem ersten Schritt das Rad vom Rahmen abgebaut werden. Dabei müssen auch alle Kabel demontiert werden, sodass schließlich das Rad frei in die Hand genommen werden kann. Jetzt geht es daran, die Radspeichen mit dem Speichenschlüssel auszubauen. Einen Speichenschlüssel kann man in jedem Fahrradladen sowie in Baumärkten mit einer Fahrradabteilung kaufen. Man benötigt den Speichenschlüssel, um die ersten Radspeichen auszubauen. Die letzten Radspeichen kann man relativ einfach ohne Werkzeug mit der bloßen Hand entfernen. Sind alle Radspeichen ausgebaut, kann mit dem Austausch der nun frei liegenden Nabe begonnen werden.

Soll die auszutauschende Fahrradnabe durch eine Nabe mit einem anderen Durchmesser ersetzt werden, ist es nicht möglich, nach dem Wechseln die ursprünglichen Radspeichen wieder einzusetzen. (#01)

Soll die auszutauschende Fahrradnabe durch eine Nabe mit einem anderen Durchmesser ersetzt werden, ist es nicht möglich, nach dem Wechseln die ursprünglichen Radspeichen wieder einzusetzen. (#01)

Fahrrad Nabe wechseln: Naben mit unterschiedlichem Durchmesser

Soll die auszutauschende Fahrradnabe durch eine Nabe mit einem anderen Durchmesser ersetzt werden, ist es nicht möglich, nach dem Wechseln die ursprünglichen Radspeichen wieder einzusetzen. Deshalb ist es erforderlich, sich schon vor der Reparatur die entsprechenden neuen Radspeichen im Fahrradladen zu besorgen. Es gibt spezielle Rechner im Internet, mit denen die korrekte Länge der neuen Radspeichen berechnet werden kann.

Einbau der Radspeichen nach dem Austausch

Um die Radspeichen mit der neuen Fahrradnabe zu verbinden, werden diese zunächst einzeln erst in die Fahrradnabe und dann in die Felge gesteckt, wo sie verschraubt werden. Schon beim Ausbau sollte man darauf achten, welche Struktur die Anordnung hat, denn es ist nicht beliebig, an welche Stelle welche der einzelnen Radspeichen platziert wird. Entweder man macht vor dem Ausbau ein Foto von der Anordnung oder man nutzt ein anderes ebenso eingespeichtes Rad als Vorlage.

Fahrrad Nabe wechseln: Herstellen der perfekten Spannung der Radspeichen

Abschließend muss dafür gesorgt werden, dass die Spannung wieder richtig eingestellt wird, damit die Radspeichen einerseits nicht zu locker sitzen und andererseits nicht zu sehr unter Spannung stehen. Beim Einbau ist außerdem darauf zu achten, dass das Rad nach allen Richtungen wieder rund läuft. Es muss vermieden werden, dass das Rad an der Bremse schleift oder dass der Radius zur Fahrradnabe während der Drehung variiert. Diese Feineinstellung wird über eine Veränderung der Spannung erreicht und es bedarf einiger Übung und einiges Fingerspitzengefühls, um die Feinjustierung perfekt durchzuführen. Ein Montageständer kann das Überprüfen des Rundlaufs erheblich erleichtern und leistet bei vielen Wartungsarbeiten am Fahrrad gute Dienste.

Das Einstellen des Lagerspiels ist eine der häufigsten Wartungsarbeiten an Fahrrädern. (#02)

Das Einstellen des Lagerspiels ist eine der häufigsten Wartungsarbeiten an Fahrrädern. (#02)

Einstellen des Lagerspiels

Das Einstellen des Lagerspiels ist eine der häufigsten Wartungsarbeiten an Fahrrädern. Um das Lagerspiel zu überprüfen, ist es nicht nötig, das Laufrad auszubauen. Es reicht aus, am Laufrad zu rütteln und dabei mit zwei Fingern direkt an der Fahrradnabe das Lagerspiel zu überprüfen. Wird dabei ein Spielraum festgestellt, liegt das daran, dass der Konus nicht mehr fest ist. Um Abhilfe zu schaffen, wird die Verschraubung gelöst, wozu zwei Konusschlüssel verwendet werden. Jetzt wird die Radachse mit dem einen Konusschlüssel fixiert, sodass das Lagerspiel in der gewünschten Position eingestellt werden kann.

Ist kein Spiel mehr an der Radachse vorhanden, wird nun der Konus wieder festgeschraubt. Damit nicht erneut ein Spielraum entsteht, wird nur die Sicherungsmutter gedreht, während die Konusmutter festgehalten wird. Abschließend wird durch Drehen der Achse sichergestellt, dass diese sich immer noch leichtgängig in der Fahrradnabe bewegen lässt und das Lager nicht zu rau läuft.

Fahrrad Nabe wechseln: Auch Kinderfahrräder

Auch ein Kinderfahrrad sollte regelmäßig gewartet werden. Dazu gehört die Pflege der Kugellader, denn gerade Kinder fahren mit Vorliebe durch Matsch und Pfützen, was dazu führen kann, dass die Kugellager in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden. Soll die Nabe beim Stützrad ausgetauscht werden, ist dies relativ einfach, da das Stützrad keine Radspeichen hat und somit das umständliche und schwierige Wechseln der Radspeichen entfällt. Meist ist es jedoch am günstigsten und am wenigsten aufwendig, das gesamte Stützrad auszuwechseln.


Bildnachweis:©Shutterstock-Titelbild: Sergey Ryzhov  -#01: fotoliza  -#02:   LightField Studios -#03: Ermolaev Alexander

Lassen Sie eine Antwort hier